14.08–29.09.2021
Interdisziplinäre Ausstellung von jungen Künstlern,
Kunsthistorikern und Kulturanthropologen
Ruben Brückel, Helena Hafemann, Martina Lang und
Philipp Neßler
•••
Vernissage Samstag, 14.08.2021, 16–18 Uhr
Künstlergespräche
Sonntag, 22. Aug. um 12 Uhr Helena Hafemann
Sonntag, 29. Aug. um 12 Uhr Martina Lang
Sonntag, 05. Sept. um 12 Uhr Ruben Brückel
Sonntag, 12. Sept. um 12 Uhr Philipp Neßler
Buchpräsentation Mittwoch, 29.09.2021 um 16 Uhr
•••
Öffnungszeiten
Mittwochs 10–16 Uhr
Samstags und sonntags 11–17 Uhr
August-Horch-Str. 14 • 55129 Mainz-Hechtsheim
Anfahrtsbeschreibung (PDF)
Tel.-Nr. 0 61 31 / 21 91 883 (nur bei Mobilwahl klicken)
•••
Eintritt frei
Die Projektreihe »Experimente« der van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft geht nach dem Erfolg der ersten Ausstellung – »Experimente I · 4+8+2« im Jahr 2015 – in eine weitere Runde. Dieses Jahr bekommen wieder acht Kunsthistoriker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und vier junge Künstler der Region sowie ein Kulturanthropologe die Möglichkeit, gemeinsam eine Ausstellung vom 14. August bis zum 29. September 2021 sowie den dazugehörigen Katalog zu realisieren.
Die Projektreihe »Experimente« wurde 2015 von der Galeristin Dr. Dorothea van der Koelen ins Leben gerufen und soll jungen engagierten Kulturschaffenden die Gelegenheit bieten, ihre universitäre Bildung um eine praktische Ausbildung zu erweitern. Der Fokus des Projektes liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Künstlern Ruben Brückel, Helena Hafemann, Martina Lang, Philipp Neßler und den Kunsthistorikern Larissa Frömel, Jasmin Gnest, Nina Lermann, Jamie Mayland, Sophia Sarbinowski, Janina Schilder, Kira Schmitt, Maria Vogt sowie dem Kulturanthropologen Antonio Quint Vila.
Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, junge Künstler mit Kunsthistoriker zu vernetzen, welche eine berufliche Zukunft im Kunstbetrieb anstreben und sich somit auch zukünftig gegenseitig beraten und unterstützen können. Ein wichtiger Bestandteil dieser Vernetzung ist die gemeinsame Gestaltung und Veröffentlichung eines Kataloges, welcher nicht nur die Ausstellung dokumentieren soll, sondern auch wissenschaftliche Texte zu jeder künstlerischen Position beinhalten wird. Die vier wissenschaftlichen Beiträge sollen in Zusammenarbeit zweier Kunsthistoriker und eines Künstlers im Anschluss an mehrere Arbeitsbesprechungen verfasst werden. Somit erhalten die Projektteilnehmer nicht nur außergewöhnliche Einblicke in die Koordinierung und Kommunikation mit Sponsoren und Pressevertretern, sondern werden auch an der kuratorischen Gestaltung des Projektes beteiligt.
Die Teilnehmer des Projektes gewinnen somit nicht nur wertvolle Erfahrungen für ihr zukünftiges Berufsleben, sondern bereichern das Projekt auch in einem regen Austausch, welcher einen einmaligen Einblick in die jeweils andere Disziplin ermöglicht.
![]() Vordergrund: Ph. Neßler |
![]() M. Lang |
![]() R. Brückel |
![]() M. Lang |
![]() H. Hafemann, R. Brückel |
![]() H. Hafemann |
![]() R. Brückel, H. Hafemann |
![]() H. Hafemann |
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise zu YouTube.
→ Freundeskreis-Beitrittsformular (Galerie van der Koelen)
Erschienen am 29.09.2021
Mit einem Grußwort von Dr. Dorothea van der Koelen und Texten von Larissa Frömel, Jasmin Gnest, Helena Hafemann, Nina Lermann, Jamie-Lee Mayland, Antonio Quint Vila, Sophia Sarbinowski, Janina Schilder, Kira Schmitt und Janina Schilder. – Mit Biographien der Projektteilnehmer
Hardcover
96 S., ca. 131 farbige Abb.
Format 24 x 21,5 cm
ISBN 978-3-946831-11-2 (Hardcover)
EUR 22,–
Detailinformationen und Bildmaterial erhalten Sie auf Anfrage.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Dorothea van der Koelen
van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft
Tel. 0 61 31 - 3 46 64 ·
dvdk@zkw.vanderkoelen.de