Aktuelles

Videos auf YouTube

Stiftung
Die Stiftung
Amici
Amici

Logo

Experimente V • 4 + 8. Spuren

12.08–30.09.2023

Interdisziplinäre Ausstellung von jungen Künstler*innen
und Kunsthistoriker*innen

Julien Hübsch, Anna Karpekin, Rebekka Kronsteiner und
Jiaqing Li

•••

Vernissage Samstag, 12.08.2023, 16–18 Uhr

Künstlergespräche

Samstag, 19. Aug. um 15 Uhr Rebekka Kronsteiner

Sonntag, 27. Aug. um 12 Uhr Julien Hübsch

Sonntag, 03. Sept. um 12 Uhr Anna Karpekin

Samstag, 09. Sept. um 15 Uhr Jiaqing Li

Buchpräsentation Samstag, 30.09.2023 um 16 Uhr

•••

Öffnungszeiten

Mittwochs 10–16 Uhr
Samstags und sonntags 12–17 Uhr

August-Horch-Str. 14 • 55129 Mainz-Hechtsheim
Anfahrtsbeschreibung (PDF)
Tel.-Nr. 0 61 31 / 21 91 883 (nur bei Mobilwahl klicken)

•••

Eintritt frei


Die Projektreihe »Experimente« der van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft geht nach dem Erfolg der ersten Ausstellung »Experimente I · 4+8+2« im Jahr 2015 in eine weitere Runde. Dieses Jahr, anlässlich des 20-jährigen Stiftungsjubiläums, bekommen wieder acht Kunsthistoriker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und vier junge Künstler der Region die Gelegenheit, gemeinsam eine Ausstellung vom 12. August bis zum 30. September 2023 sowie den dazugehörigen Katalog zu realisieren.

Die Projektreihe »Experimente« wurde 2015 von der Galeristin Dr. Dorothea van der Koelen ins Leben gerufen und soll jungen engagierten Kulturschaffenden die Gelegenheit bieten, ihre universitäre Bildung um eine praktische Ausbildung zu erweitern. Der Fokus des Projektes liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Künstler*innen Julien Hübsch, Anna Karpekin, Rebekka Kronsteiner, Jiaqing Li und den Kunsthistoriker*innen Lea-Sophie Balkau, Stefan Donciu, Paul Ellger, Joshua Halter, Aleks Kukowska, Luzia Reis, Dilek Topal und Hannah Zöller.

Ziel der Veranstaltung ist es, junge Künstler*innen mit Kunsthistoriker*innen zu vernetzen, welche eine berufliche Zukunft im Kunstbetrieb anstreben und sich somit auch zukünftig gegenseitig beraten und unterstützen können. Ein wichtiger Bestandteil dieser Vernetzung ist die gemeinsame Gestaltung und Veröffentlichung eines Kataloges, welcher nicht nur die Ausstellung dokumentieren soll, sondern auch wissenschaftliche Texte zu jeder künstlerischen Position beinhalten wird. Die vier wissenschaftlichen Beiträge werden in Zusammenarbeit zweier Kunsthistoriker und eines Künstlers im Anschluss an mehrere Arbeitsbesprechungen verfasst. So erhalten die Projektteilnehmer nicht nur außergewöhnliche Einblicke in die Koordinierung und Kommunikation mit Sponsoren und Pressevertretern, sondern werden auch an der kuratorischen Gestaltung des Projektes beteiligt. Die Teilnehmer des Projektes gewinnen so nicht nur wertvolle Erfahrungen für ihr zukünftiges Berufsleben, sondern bereichern das Projekt auch in einem regen Austausch, welcher einen einmaligen Einblick in die jeweils andere Disziplin ermöglicht.

Die Leitung des Projektes hat Antonio Quint Vila inne, der bereits 2021 als Projektteilnehmer Erfahrungen sammeln konnte.

Videos auf YouTube

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise zu YouTube.


Portrait Bussmann

Experten im Kunstbetrieb

Prof. Dr. Frédéric Bußmann
Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz

Donnerstag, 11. Mai 2023, 18 Uhr c.t.
CADORO – Zentrum für Kunst und Wissenschaft
August-Horch-Str. 14, 55129 Mainz

Moderation: Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Kunstgeschichte der Unversität Mainz

Für die Vertreter der Presse besteht nach dem Vortrag von Prof. Frédéric Bußmann die Möglichkeit zu einem persönlichen Interview, aber auch dier Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Ihre
Galerie Dr. Dorothea van der Koelen

Einladung (PDF)
Anfahrtsbeschreibung (PDF)

Kunstgeschichte Uni Mainz


Portrait Ronte

Experten im Kunstbetrieb

Prof. Dr. Dieter Ronte
Kunsthistoriker

Donnerstag, 27. Oktober 2022, 18 Uhr c.t.
CADORO – Zentrum für Kunst und Wissenschaft
August-Horch-Str. 14, 55129 Mainz

Moderation: Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Kunstgeschichte der Unversität Mainz

Liebe Kunstfreunde,

wir freuen uns, Ihnen im Rahmen unserer Vortragsreihe »Experten im Kunstbetrieb«, die in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz stattfindet, unseren nächsten Vortrag ankünden zu dürfen:

Als 13. Gastdozent der Vortragsreihe wird Prof. Dr. Dieter Ronte, langjähriger Direktor verschiedener Museen, Dozent, Kurator und Berater verschiedener Stiftungen und Sammlungen, aus seinem reichen Erfahrungsschatz über die Ambivalenz heutiger Museen berichten. In seinem Vortrag befasst sich Prof. Ronte mit den Fragen der Zeit im Rahmen eines Museumsgefüges: Hat ein Kunstwerk seinen eigenen Kosmos oder befindet es sich in Raum und Zeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Gibt es Qualität als permanente Konstante oder ist sie abhängig von den Moden der Zeit? Sind Museen noch nachhaltige Orte, in denen es um das Sammeln, Bewahren und Vermitteln von Kunst geht oder sind sie zu Event Locations mutiert?

Für die Vertreter der Presse besteht nach dem Vortrag von Prof. Dieter Ronte die Möglichkeit zu einem persönlichen Interview, aber auch dier Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Ihre
Galerie Dr. Dorothea van der Koelen

Einladung (PDF)
Anfahrtsbeschreibung (PDF)

Kunstgeschichte Uni Mainz


Logo
Experimente 4 Raumansicht
Experimente 4 Sponsoren

Experimente IV • 4 + 8

14.08–29.09.2021

Interdisziplinäre Ausstellung von jungen Künstlern,
Kunsthistorikern und Kulturanthropologen

Ruben Brückel, Helena Hafemann, Martina Lang und
Philipp Neßler

•••

Vernissage Samstag, 14.08.2021, 16–18 Uhr

Künstlergespräche

Sonntag, 22. Aug. um 12 Uhr Helena Hafemann

Sonntag, 29. Aug. um 12 Uhr Martina Lang

Sonntag, 05. Sept. um 12 Uhr Ruben Brückel

Sonntag, 12. Sept. um 12 Uhr Philipp Neßler

Buchpräsentation Mittwoch, 29.09.2021 um 16 Uhr

•••

Öffnungszeiten

Mittwochs 10–16 Uhr
Samstags und sonntags 11–17 Uhr

August-Horch-Str. 14 • 55129 Mainz-Hechtsheim
Anfahrtsbeschreibung (PDF)
Tel.-Nr. 0 61 31 / 21 91 883 (nur bei Mobilwahl klicken)

•••

Eintritt frei


Die Projektreihe »Experimente« der van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft geht nach dem Erfolg der ersten Ausstellung – »Experimente I · 4+8+2« im Jahr 2015 – in eine weitere Runde. Dieses Jahr bekommen wieder acht Kunsthistoriker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und vier junge Künstler der Region sowie ein Kulturanthropologe die Möglichkeit, gemeinsam eine Ausstellung vom 14. August bis zum 29. September 2021 sowie den dazugehörigen Katalog zu realisieren.

Die Projektreihe »Experimente« wurde 2015 von der Galeristin Dr. Dorothea van der Koelen ins Leben gerufen und soll jungen engagierten Kulturschaffenden die Gelegenheit bieten, ihre universitäre Bildung um eine praktische Ausbildung zu erweitern. Der Fokus des Projektes liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Künstlern Ruben Brückel, Helena Hafemann, Martina Lang, Philipp Neßler und den Kunsthistorikern Larissa Frömel, Jasmin Gnest, Nina Lermann, Jamie Mayland, Sophia Sarbinowski, Janina Schilder, Kira Schmitt, Maria Vogt sowie dem Kulturanthropologen Antonio Quint Vila.

Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, junge Künstler mit Kunsthistoriker zu vernetzen, welche eine berufliche Zukunft im Kunstbetrieb anstreben und sich somit auch zukünftig gegenseitig beraten und unterstützen können. Ein wichtiger Bestandteil dieser Vernetzung ist die gemeinsame Gestaltung und Veröffentlichung eines Kataloges, welcher nicht nur die Ausstellung dokumentieren soll, sondern auch wissenschaftliche Texte zu jeder künstlerischen Position beinhalten wird. Die vier wissenschaftlichen Beiträge sollen in Zusammenarbeit zweier Kunsthistoriker und eines Künstlers im Anschluss an mehrere Arbeitsbesprechungen verfasst werden. Somit erhalten die Projektteilnehmer nicht nur außergewöhnliche Einblicke in die Koordinierung und Kommunikation mit Sponsoren und Pressevertretern, sondern werden auch an der kuratorischen Gestaltung des Projektes beteiligt.

Die Teilnehmer des Projektes gewinnen somit nicht nur wertvolle Erfahrungen für ihr zukünftiges Berufsleben, sondern bereichern das Projekt auch in einem regen Austausch, welcher einen einmaligen Einblick in die jeweils andere Disziplin ermöglicht.

Werke


Vordergrund: Ph. Neßler

M. Lang

R. Brückel

M. Lang

H. Hafemann, R. Brückel

H. Hafemann

R. Brückel, H. Hafemann

H. Hafemann

Videos auf YouTube

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise zu YouTube.

Vorzugsausgaben Experimente IV
Martina Lang, Helena Hafemann, Ruben Brückel, Philipp Neßler
Subskription bis 29.09.2021. Nach diesem Termin bei Interesse Verfügbarkeit und aktuellen Tagespreis erfragen


Vorzugsausgaben Experimente IV

→  Freundeskreis-Beitrittsformular (Galerie van der Koelen)

 

Logo

Ausstellungskatalog

Erschienen am 29.09.2021

Mit einem Grußwort von Dr. Dorothea van der Koelen und Texten von Larissa Frömel, Jasmin Gnest, Helena Hafemann, Nina Lermann, Jamie-Lee Mayland, Antonio Quint Vila, Sophia Sarbinowski, Janina Schilder, Kira Schmitt und Janina Schilder. – Mit Biographien der Projektteilnehmer

Hardcover
96 S., ca. 131 farbige Abb.
Format 24 x 21,5 cm
ISBN 978-3-946831-11-2 (Hardcover)
EUR 22,–


Presseinformation

Detailinformationen und Bildmaterial erhalten Sie auf Anfrage.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Dorothea van der Koelen


Logo Logo
Katalog

Schüler in der Kunstwelt

Juni 2021

Ein Projekt der van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft und des Rabanus-Maurus-Gymnasiums Mainz

•••

Liebe Kunstfreunde,

coronabedingt können wir derzeit keine Veranstaltungen machen, laden Sie jedoch sehr herzlich ein, mit uns einen individuellen Besichtigungstermin zu vereinbaren, um die wunderbaren Ausstellungen in der CADORO anzusehen. Die übliche Öffnungszeit am Mittwoch entfällt aufgrund des Lockdowns.

•••

Öffnungszeiten

Bitte vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin

August-Horch-Str. 14 • 55129 Mainz-Hechtsheim
Anfahrtsbeschreibung (PDF)
Tel.-Nr. 0 61 31 / 21 91 883 (nur bei Mobilwahl klicken)

•••

Eintritt frei


Die van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die junge Generation an die Aufgaben und Herausforderungen der Kunstwelt heranzuführen. Nach dem erfolgreichen Auftaktprojekt »Experimente I · 4+8+2« im Jahre 2015, bei dem junge Künstler, Kunsthistoriker und Designer gemeinsam eine Ausstellung konzipierten und realisierten, sind im Jahre 2021 unter dem Titel »Schüler in der Kunstwelt« die Schüler des Kurses 13bk des Rabanus-Maurus-Gymnasiums in Mainz eingeladen, sich in die Kunstwelt von heute zu begeben.

Auf die Initiative von Dr. Christopher Naumann, Leiter der van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft und in enger Kooperation mit Alfonso Mannella, Kunsterzieher am Rabanus-Maurus-Gymnasium und selbst Künstler, gingen die kunstinteressierten Jugendlichen mit den in der Cadoro – Zentrum für Kunst und Wissenschaft gezeigten Werken von September 2020 bis Juni 2021 auf Tuchfühlung.

Sie sichteten Literatur über die Künstler, näherten sich deren Ideen und Positionen und besuchten sie – wo möglich – in ihren Ateliers. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Künstlern und den in der Cadoro präsentierten Kunstwerken konnten die Schüler erste Einblicke in vielseitige künstlerische Konzepte gewinnen und aus erster Hand Erfahrungen in einem international agierenden Kunstbetrieb sammeln. Bei all dem neu erworbenen Wissen der Schüler darf jedoch nicht vergessen werden, dass sich das Verständnis eines individuellen Kunstwerkes nicht verallgemeinern lässt. Jeder und jede versteht und interpretiert eine Arbeit anders, jeweils abhängig von der eigenen Lebensgeschichte.

So ist es faszinierend zu sehen, wie die Schüler auf die Kunstwerke reagiert haben. Neben der von ihnen im Bazarbereich der Cadoro realisierten Ausstellung wurden zehn Videos und Podcasts geschaffen, in denen sie Ihre höchst persönlichen Annäherungen an einen Künstler oder eine Künstlerin ihrer Wahl formulieren.

Videos auf YouTube

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise zu YouTube.

 

Cover Ausstellungskatalog

Ausstellungskatalog

Mit einem Grußwort von Dr. Dorothea van der Koelen und Texten von Dr. Christopher Naumann und Alfonso Mannella

20 S., ca. 50 meist farbige Abb.

Download (PDF)


Mit herzlichen Grüßen

Dr. Dorothea van der Koelen


Ein neues Dissertations-Stipendium ist zu vergeben! → mehr

Neu: Der Online-Katalog KWOK der »Bibliothek der Stiftung in der Cadoro - dem Zentrum für Kunst und Wissenschaft in Mainz« ist online. → Zur Recherche

La Biennale di Venezia 2019
LB_18090

Lore Bert

»Erleuchtung – Wege zu Heureka«
»Illuminazione – Via verso l’Eureka«
»Illumination – Ways to Eureka«

07.05.–24.11.2019
San Samuele Venezia

Vernissage Dienstag, 7. Mai 2019
16 Uhr
San Samuele Venezia

Grußwort: Monsignore Don Caputo, Patriarcato di Venezia

Einladung / Invito / Invitation (PDF)
Wegbeschreibung / Indicazioni / Location plan (PDF)

More information http://illumination.lore-bert.com


18.08.2018
Experimente III
Carolin Liebl und
Nikolas Schmid-Pfähler
mit Künstlergespräch und
Sommerfest am
18.08.2018

•••

August-Horch-Str. 14 • 55129 Mainz-Hechtsheim
Anfahrtsbeschreibung (PDF)
Tel.-Nr. 0 61 31 / 21 91 883 (nur bei Mobilwahl klicken)


CADORO - Zentrum für Kunst und Wissenschaft, Mainz,Kontakt

Öffnungszeiten

Wir erwarten Sie immer

mittwochs von 10 bis 16 Uhr u.n.V.

August-Horch-Str. 14
55129 Mainz-Hechtsheim
Tel.-Nr. 0 61 31 / 21 91 883
(bei Mobilwahl klicken)
Fax: 0 61 31 / 55 376 99

Anfahrtsbeschreibung (PDF)

Lageplan bei www.openstreetmap.de
Hinweis: Bitte im Suchfeld ›August-Horch-Str., Mainz‹ eingeben.




Neu ••• Eventi – Ihre exklusive Veranstaltung in der CADORO

Empfänge, Private Views, Tagungen, Events. Mehr Informationen:



CADORO – Zentrum für Kunst und Wissenschaft

Experten im Kunstbetrieb

Veranstaltungsreihe

Die kommenden Termine der Vorlesungsreihe werden an dieser Stelle rechtzeitig zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. → Bisherige Veranstaltungen

Ein neues Dissertations-Stipendium ist zu vergeben! → mehr

Letztes Update: 23.08.2023


van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft

Tel. 0 61 31 - 3 46 64   ·   dvdk@zkw.vanderkoelen.de